200 Jahre Code d'instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d'instruction criminelle, Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Heike Jung, Prof. Dr. Jocelyne Leblois-Happe, Prof. Dr. Claude Witz, Baden-Baden, Nomos, 2010, 248 p. [ISBN 978-3-8329-5126-9]
Sommaire
Einführung
Heike Jung / Thomas Weigend 17
Die napoleonischen Kodifikationen und ihre Ausstrahlung / Les
codifications napoléonniennes et leur rayonnement
I. Napoleon als Gesetzgeber
Barbara Dölemeyer 25
Der Einfluss des Code d’instruction criminelle in den deutschen Territorien
Thomas Gergen 40
II. Prinzipien / Les principes
Bedeutung und Reichweite der Unschuldsvermutung
Carl-Friedrich Stuckenberg 63
Der Nemo tenetur-Grundsatz – ein Erbe Napoleons im deutschen, französischen
und europäischen Recht
Sabine Gless 79
III. Akteure und Strukturen / Les acteurs et les structures
Die Rolle des Richters im Ermittlungsverfahren in Deutschland und Frankreich
Helmut Satzger 93
L’évolution de l’instruction de 1808 à 2009: chronique des turpitudes d’un
modèle français en péril
Julien Walther 108
De l’action publique classique à la nouvelle action publique
Claire Saas 124
Anmerkungen zum Status der Staatsanwaltschaft
Nicole Salditt 139
L’évolution des droits de la défense depuis le Code d’instruction criminelle
Xavier Pin 157
Verteidigung – quo vadis?
Egon Müller 176
L’évolution de la place de la victime depuis le Code d’instruction criminelle
Sophie Corioland 180
Faut-il un juge pour les victimes?
Jean Pradel 190
Strafprozess und Sicherheitsprobleme / La procédure pénale
face aux problèmes de sécurité
IV. Die Feststellung von Gefährlichkeit im Strafverfahren
Jörg Kinzig 199
Schuldunfähigkeit und Verfahren
Frank Zieschang 212
V. Die internationale Perspektive / La perspective internationale
L’entraide répressive internationale depuis le Code d’instruction criminelle
Jocelyne Leblois-Happe 227
Schlussbetrachtung / Conclusion : Rapport de synthèse
Jocelyne Leblois-Happe 245
Autoren / Herausgeber / Auteurs / Directeurs 247
Nessun commento:
Posta un commento